Ein Kapitel für sich - Vektorformate!

Zur Fertigung von konturgeschnittenen Aufklebern müssen spezielle maschinenlesbare Daten erstellt werden.
Diese speziellen Daten sind vorzugsweise Vektordaten, was das genau ist wird im Netz sicherlich umfassender beschrieben als wir hier darstellen möchten, vielleicht ist diese Beschreibung recht simpel:

>>> Ein Vektor beschreibt eine Verbindung von 2 Punkten (Knoten) mittels einer Linie. Das können gerade Linien und auch Kurven sein.
Mit ihnen ist es möglich komplizierteste Grafiken, Texte und Formen darzustellen, verlustfrei zu verkleinern bzw vergrößern. Im Durchschnitt bestehen solche Daten aus Hunderten von Knotenpunkten und ebenso vielen Linien.<<<


Und nun kann´s auch schon losgehen, wie sehen Deine Daten aus?


Variante 1:  Du besitzt vektorisierte Daten wie z.B: .eps, .ai, .svg, .dxf ?  Dann wirf noch kurz einen Blick auf den Profi-Tipp!

Variante 2:  Du verfügst leider nur pixelbasierende Daten, beispielsweise Bilder aus einer Digitalen Kamere) die aber folgende Kriterien erfüllen:
                   - sie haben mindestens eine Auflösung von 300dpi im gewünschten Folienplot Endformat
                   - sind schwarz/weiss angelegt und sind z.B.: die Formate .tif, .jpg, .png,
                   - diese Daten können von uns automatisch oder per Hand vektorisiert werden

Grundsätzlich gilt: wir prüfen jede angelieferte Datei auf Fehler und Realisierbarkeit, zu Deinem Vorteil!
Und: wir vektorisieren Deine Daten! Mit Auto-tracing (falls die Daten gut genug sind) aber auch manuell
per Digitalisierungstablet, hierfür bekommst Du ein gesondertes Angebot.

 

Profi-Tip

Du kennst Dich mit Vektoren richtig gut aus? Du kannst sofort loslegen!
Nimm Dir diese Hinweise aber noch zu Herzen:

Lege Deine Vektorgrafik so an, dass das fertige Aufklebergröße dem bestellten Folienplotformat entspricht.  Vektorvorlagen dürfen keine Linien, Striche, Punkte oder ähnliche Objekte unter einer Strichstärke von 3 mm enthalten. Sämtliche Objekte dürfen ausschließlich aus Konturlinien (Pfaden) bestehen, achte darauf, dass spitz zulaufende Grafiken an dünnster Stelle die Mindeststrichstärke von 1,5 mm nicht unterschreiten, auch alle Pfade im Dokument müssen geschlossen sein und dürfen sich keinesfalls Überschneiden (nutze hierfür evtl. das Verschmelzen).
Entferne alle Umrisstärken aus der Grafik, sollte ein Umriss als Linie geplottet werden dann wandle den Umriss in ein Objekt um, überprüfe das im Umriss-Ansichtsmodus deines Grafikprogramms.
Lege Flächen immer ohne Farbverlauf in einer geeigneten Farbe an, Objekte müssen immer in der gewünschten Farbe eingefärbt sein!
Folienfarben entnimmst Du bitte den Farbkarten von unserer Homepage bzw. aus Archiven der jeweiligen Folienhersteller.